Historie

2016

Entwicklung, Konstruktion und Fertigung der synchronen Baugröße 800

2011

Nach dem Ableben von Hans-Hartmut Röglin (01.11.2002) und dem altersbedingten Ausscheiden von Walter Horalek (31.12.2005) und Rolf Rätzer (30.09.2011) ist die AEM nach Gründung einer Holding durch die Familie Storch seit dem 01.10.2011 ein Familienunternehmen.

2011

Produktion von kundenspezifischen Tauchmotoren in Zusammenarbeit mit Bakker Sliedrecht, Niederlande

2010

Aufnahme von Prüfstandsmotoren in das Fertigungsprogramm


2009

Errichtung und Inbetriebnahme einer weiteren neuen Halle zum Aufbau eines hochproduktiven mechanischen Bearbeitungskomplexes einschließlich der Neustrukturierung technologischer Prozesse

2007

Am 09. November ist der erste Motor der neuen W-Reihe (mit Wasserkühlung) versandfertig

2007

Einweihung der neuen Halle und Aufnahme der Elektroblechfertigung mit modernsten Laserschneidanlagen sowie Inbetriebnahme eines neuen Logistikzentrums mit integrierter umweltschonender Farbgebung

2006

Baubeginn für eine neue Halle mit integriertem Bürokomplex

2005

Die Unternehmensführung beschließt das Investitionsvorhaben "Profil 2013" für die weitere "Unternehmensprofilierung zum Hersteller von Sondermaschinen durch Erweiterung sowie Einführung innovativer Fertigungsverfahren".

2001

Am 17. August verlässt der erste Generator mit Achshöhe 710 das Werk


1995

Erste Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems der AEM nach DIN EN ISO 9001, bis heute durch regelmäßige Audits erneut zertifiziert

1994

Am 2. Dezember wird das mit einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen DM errichtete neue Werk feierlich in Betrieb genommen.

1993

Hans-Hartmut Röglin, Rolf Rätzer, Walter Horalek und Reiner Storch gründen die AEM - Anhaltische Elektromotorenwerk Dessau GmbH, kaufen von der Treuhand Teile des ehemaligen Elektromotorenwerkes und übernehmen 150 Mitarbeiter

1990

Umwandlung des VEB Elektromotorenwerk Dessau in eine GmbH innerhalb der VEM Antriebstechnik AG


1954

Im Wasserkraftwerk Zülow (Mecklenburg) werden zwei Synchrongeneratoren aus Dessau zur Stromerzeugung eingesetzt und erst 2005 leistungsbedingt durch neue AEM-Generatoren ersetzt.

1953

Aufnahme der Produktion von Drehstrom-Synchrongeneratoren

1951

Der Betrieb wird umfirmiert in VEB Elektromotorenwerk Dessau. Unter diesem Namen werden fast 40 Jahre Drehstrommotoren und -generatoren für Kunden im In- und Ausland produziert.

1948

Die Produktion von Elektromotoren wird aufgenommen und der Betrieb firmiert unter dem Namen VEM Elektromotoren- und Kompressorenwerk Dessau

1946

Zerschlagung der BAMAG und Überführung der einzelnen Betriebsteile in Volkseigentum

1872

Gründung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau Aktiengesellschaft (BAMAG)

Schnellkontakt

Tel.:+49 340 203-200
Fax:+49 340 203-311
E-Mail:info@aemdessau.de
Anfrageformular
Ansprechpartner

Entstehungsgeschichte

Ausführlichere Informationen zur Entstehungsgeschichte der AEM finden Sie hier